Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

(sich unsicher fortbewegen)

  • 1 wackeln

    v/i
    1. (hat gewackelt) Stuhl etc.: be wobbly; Zahn, Schraube: be loose; Haus etc.: shake; umg., beim Gehen: totter; umg., fig. Regierung etc.: be very shaky; stärker: be teetering (on the brink); mit dem Schwanz wackeln wag its tail; mit dem Kopf / den Ohren wackeln waggle one’s head / ears; nicht wackeln! beim Fotografieren etc.: keep still!; Wand
    2. (ist) umg., Ente, Mensch etc.: waddle
    * * *
    to wag; to wiggle; to wobble; to waver; to waggle
    * * *
    wạ|ckeln ['vakln]
    vi
    1) (= sich bewegen) to wobble; (= zittern) to shake; (Zahn, Schraube) to be loose; (fig ) (Thron) to totter; (Position) to be shaky

    du hast gewackelt — you wobbled/shook; (beim Fotografieren) you moved

    mit den Ohren wackelnto waggle (Brit) or wiggle one's ears

    mit den Hüften/dem Hintern wackeln — to wiggle one's hips/bottom

    mit dem Kopf/Schwanz wackeln — to wag one's head/its tail

    2) aux sein (= langsam, unsicher gehen) to totter; (kleines Kind) to toddle
    * * *
    1) (to (cause to) jump (about) or move jerkily: The television picture kept jiggling up and down.) jiggle
    2) (to rock unsteadily from side to side: The bicycle wobbled and the child fell off.) wobble
    3) (a slight rocking, unsteady movement: This wheel has a bit of a wobble.) wobble
    4) (to (cause to) move from side to side: She waggled her hips as she walked down the street; His beard waggled as he ate.) waggle
    5) (such a movement.) waggle
    6) (to waggle or wriggle: She wiggled her hips.) wiggle
    * * *
    wa·ckeln
    [ˈvakl̩n]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (wackelig sein) to wobble; Konstruktion, Säule to shake
    2. Hilfsverb: haben (hin und her bewegen)
    mit etw dat \wackeln to rock on [one's] sth
    mit dem Kopf \wackeln to shake one's head
    mit den Hüften \wackeln to wiggle one's hips
    mit den Ohren \wackeln to wiggle [or waggle] one's ears
    3. Hilfsverb: sein (sich unsicher fortbewegen)
    irgendwohin \wackeln to totter somewhere; Kleinkind to toddle somewhere
    * * *
    1) wobble; <post etc.> move about; <tooth etc.> be loose; <house, window, etc.> shake

    mit dem Kopf/den Hüften wackeln — waggle or wag one's head/wiggle one's hips

    2) mit sein (ugs.): (gehen) < person> totter
    3) (ugs.): (gefährdet, bedroht sein) <job, government> be insecure; < firm> be in a dodgy (Brit. coll.) or shaky state
    * * *
    wackeln v/i
    1. (hat gewackelt) Stuhl etc: be wobbly; Zahn, Schraube: be loose; Haus etc: shake; umg, beim Gehen: totter; umg, fig Regierung etc: be very shaky; stärker: be teetering (on the brink);
    mit dem Kopf/den Ohren wackeln waggle one’s head/ears;
    nicht wackeln! beim Fotografieren etc: keep still!; Wand
    2. (ist) umg, Ente, Mensch etc: waddle
    * * *
    1) wobble; <post etc.> move about; <tooth etc.> be loose; <house, window, etc.> shake

    mit dem Kopf/den Hüften wackeln — waggle or wag one's head/wiggle one's hips

    2) mit sein (ugs.): (gehen) < person> totter
    3) (ugs.): (gefährdet, bedroht sein) <job, government> be insecure; < firm> be in a dodgy (Brit. coll.) or shaky state
    * * *
    (mit) v.
    to waggle v. v.
    to totter v.
    to waggle v.
    to wiggle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wackeln

  • 2 wackeln

    wa·ckeln [ʼvakl̩n]
    vi
    1) haben ( wackelig sein) to wobble; Konstruktion, Säule to shake
    mit etw dat \wackeln to rock on [one's] sth;
    mit dem Kopf \wackeln to shake one's head;
    mit den Hüften \wackeln to wiggle one's hips;
    mit den Ohren \wackeln to wiggle [or waggle] one's ears
    irgendwohin \wackeln to totter somewhere; Kleinkind to toddle somewhere

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wackeln

  • 3 Schwimmen

    schwim·men
    1. schwim·men <schwamm, geschwommen> [ʼʃvɪmən]
    vi
    ich kann nicht \Schwimmen I can't swim;
    \Schwimmen gehen to go swimming
    auf etw dat [o in etw dat] \Schwimmen to float on/in sth;
    auf [o in] der Suppe schwimmt eine Fliege there's a fly [floating] in the soup
    3) haben ( unsicher sein) to be at sea, to flounder
    4) haben ( nass sein) to be awash [or flooded];
    pass auf, dass nicht wieder der ganze Boden schwimmt, wenn du gebadet hast! mind you don't drench the bathroom floor again when you have your bath!
    WENDUNGEN:
    in Geld \Schwimmen to be rolling in money ( fam) [or ( fam) it];
    mit/gegen den Strom \Schwimmen to swim with/against the current ( usu fig) s. a. Auge
    etw \Schwimmen to swim sth;
    in welcher Zeit schwimmst du die 100 Meter? how fast can you [or how long does it take you to] swim [the] 100 metres?
    2. Schwim·men <-s> [ʼʃvɪmən] nt
    kein pl swimming no art
    WENDUNGEN:
    ins \Schwimmen geraten [o kommen] to get out of one's depth ( fig)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Schwimmen

  • 4 schwimmen

    schwim·men
    1. schwim·men <schwamm, geschwommen> [ʼʃvɪmən]
    vi
    ich kann nicht \schwimmen I can't swim;
    \schwimmen gehen to go swimming
    auf etw dat [o in etw dat] \schwimmen to float on/in sth;
    auf [o in] der Suppe schwimmt eine Fliege there's a fly [floating] in the soup
    3) haben ( unsicher sein) to be at sea, to flounder
    4) haben ( nass sein) to be awash [or flooded];
    pass auf, dass nicht wieder der ganze Boden schwimmt, wenn du gebadet hast! mind you don't drench the bathroom floor again when you have your bath!
    WENDUNGEN:
    in Geld \schwimmen to be rolling in money ( fam) [or ( fam) it];
    mit/gegen den Strom \schwimmen to swim with/against the current ( usu fig) s. a. Auge
    etw \schwimmen to swim sth;
    in welcher Zeit schwimmst du die 100 Meter? how fast can you [or how long does it take you to] swim [the] 100 metres?
    2. Schwim·men <-s> [ʼʃvɪmən] nt
    kein pl swimming no art
    WENDUNGEN:
    ins \schwimmen geraten [o kommen] to get out of one's depth ( fig)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schwimmen

См. также в других словарях:

  • schwanken — schaukeln; schwenken; torkeln; trudeln; hampeln; taumeln; wanken; variieren (fachsprachlich); flattern; (sich) nicht entscheiden können (zwischen); …   Universal-Lexikon

  • tapern — ta|pern 〈V. intr.; ist〉 sich zitterig, unbeholfen bewegen [→ taperig] * * * ta|pern <sw. V.; ist [zu mniederd. tapen = tappen] (nordd.): sich unbeholfen, unsicher fortbewegen. * * * ta|pern <sw. V.; ist [zu mniederd. tapen = tappen]… …   Universal-Lexikon

  • stehen — stillstehen; geschrieben stehen; auf den Füßen stehen; aufrecht stehen; seinen Namen (für etwas) hergeben; mit seinem Namen (für etwas) werben; unter der Nennung des eigenen Namens unterstützen; (etwas) unterschreiben (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • schwimmen — schwịm·men; schwamm, hat / ist geschwommen; [Vi] 1 schwimmen (hat / südd (A) (CH) ist); irgendwohin schwimmen (ist) sich durch Bewegungen des Körpers im Wasser (oder an der Oberfläche) halten und sich dabei fortbewegen <auf dem Rücken, um die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tappen — tạp·pen; tappte, ist getappt; [Vi] irgendwohin tappen sich langsam, vorsichtig und unsicher fortbewegen: Sie tappte durch die dunkle Wohnung || ID ↑dunkel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwimmen — kraulen; baden * * * schwim|men [ ʃvɪmən], schwamm, geschwommen: 1. a) <itr.; hat/ist> sich im Wasser aus eigener Kraft (durch bestimmte Bewegungen der Flossen, der Arme u. Beine) fortbewegen: sie hat/ist zwei Stunden geschwommen; er kann… …   Universal-Lexikon

  • Beziehungsqualität — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • Bindung (Psychologie) — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • Bindungstheorie — Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen. Sie wurde von dem britischen Kinderpsychiater John Bowlby und der kanadischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutterbindung von Jungen — Die Bindung an eine Bezugsperson ist ein wichtiger Teil der menschlichen Entwicklung Die Bindungstheorie beschreibt in der Psychologie das Bedürfnis des Menschen, eine enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehung zu Mitmenschen aufzubauen …   Deutsch Wikipedia

  • laufen — tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); rasen; hasten; spurten ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»